Frank Keppeler wurde am 26.06.1973 in Köln geboren. 1974 zog er mit seiner Familie nach Pulheim. Hier besuchte Frank Keppeler zunächst den Kindergarten und anschließend die Grundschule Bachstraße.
Er wechselte dann auf das Norbert-Gymnasium Knechtsteden, wo er 1992 das Abitur absolvierte.
Frank Keppeler ist verheiratet. Er und seine Frau Jennifer haben zwei gemeinsame Kinder. Seine Freizeit verbringt Frank Keppeler am liebsten mit seiner Familie.
Daneben beschäftigt er sich gerne mit geschichtlichen Themen.
Seit den neunziger Jahren ist Frank Keppeler in der Pulheimer CDU aktiv. Von 1999 bis 2009 war er Ratsmitglied. Sowohl bei der Kommunalwahl im Jahr 1999 als auch 2004 wurde er direkt in den Rat der Stadt Pulheim gewählt.
Politische Erfahrungen sammelte er außerdem bei der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und als Mitarbeiter eines Mitglieds des Landtags NRW. Das Amt des Bürgermeisters trat Frank Keppeler am 21.10.2009 an. Am 13.09.2015 sowie am 27.09.2020 wurde er jeweils wiedergewählt.
1992 begann Frank Keppeler das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Das erste Staatsexamen absolvierte er 1997. Unmittelbar an den erfolgreichen Abschluss des Studiums schloss sich der Referendardienst beim Oberlandesgericht in Köln an.
Von 2001 bis 2009 war der Volljurist als Rechtsanwalt tätig – ab 2002 mit eigener Kanzlei in Pulheim.
Frank Keppeler hat seit der Studienzeit verschiedene juristische Abhandlungen in der Fachpresse veröffentlicht, unter anderem zu arbeits- und haftungsrechtlichen Themen.
Der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz wird in 33 Kindertagesstätten und durch zahlreiche engagierte Kindertagespflegepersonen erfüllt. Die Betreuungquote in der OGS beträgt über 87 Prozent. Alle städtischen Schulen verfügen über Glasfaseranschlüsse. Ein Renovierungsprogramm für die städtischen Schulen befindet sich in der Umsetzung.
Das Bebauungsplanverfahren für den Pulheimer See wurde gestartet. Mit der Realisierung des Sportparks Stommeln verfügen alle Fußballvereine im Stadtgebiet über Kunstrasenplätze. Der Bike- und Skatepark stellt ein attraktives Angebot für Kinder und Jugendliche da.
Es wurden in den letzten fünf Jahren über 15 Millionen Euro Schulden abgebaut. Der städtische Haushalt ist ausgeglichen. Die städtischen Hebesätze für die Grundsteuer B und die Gewerbesteuer wurden in dieser Wahlperiode nicht erhöht.
Es wurde ein Mobilitätskonzept beschlossen. Darin enthaltene Maßnahmen werden ebenso sukzessive umgesetzt wie das zukunftsweisende Integrierte Klimaschutzkonzept
Das Schulneubau- und Sanierungsprogramm zügig umsetzen. Schaffung weiterer Plätze in den Kindertagesstätten sowie im Offenen Ganztag.
Weitere Firmen ansiedeln und damit neue Arbeits- und Ausbildungsplätze im Stadtgebiet schaffen.
Die Handlungsfähigkeit der Stadt durch solides Wirtschaften sichern. Weiterhin niedrige und attraktive Steuersätze im Vergleich zu den Rhein-Erft-Kreis-Kommunen.
Das Ehrenamt sowie die Arbeit der Vereine weiter tatkräftig unterstützen.
Die Bedarfe aller Generationen im Blick halten. Attraktivierung der Spiel- und Bolzplätze. Zusätzliche bezahlbare Wohnangebote realisieren. Das Mobilitätsangebot bedarfsgerecht weiterentwickeln. Zusätzliche Bordsteinabsenkungen umsetzen. Schaffung weiterer Plätze in der Pflege.
Die Bürgermeisterkandidatin Anke Lundborg, sowie die Bürgermeisterkandidaten David Hochhausen und Frank Keppeler haben sich entschieden, am heutigen Abend nicht an der von Pulheim Report organisierten Podiumsdiskussion teilzunehmen.
Zum Hintergrund:
Der Pulheim Report wird unter anderem betrieben von der Fraktionssekretärin des Bürgervereins Pulheim, der den unabhängigen Kandidaten um das Bürgermeisteramt - Patrick Gartmann - unterstützt.
Auch ist sie an den Wahlkampfständen des unabhängigen Kandidaten anzutreffen.
Trotz dieser Zusammenhänge waren die Kandidatin und die Kandidaten bereit, sich einer offenen, transparenten sowie demokratischen Debatte zu stellen. Vor allem sollten die Bürgerinnen und Bürger noch einmal kurz vor dem Wahlsonntag die Möglichkeit erhalten, ihre Fragen zu stellen.
Am heutigen Mittag haben die Kandidatin und die Kandidaten auf Nachfrage den Namen des Moderators der Veranstaltung erfahren: Die Moderation übernehme Michael Roehl.
Allerdings haben die Kandidaten selbst in Erfahrung gebracht, dass es sich bei dem Moderator um den Schwager des unabhängigen Kandidaten handelt. Dies wurde von der Ausrichterin erst auf Nachfrage bestätigt. Der Moderator ist zudem auch an den Wahlkampfständen des unabhängigen Kandidaten zu finden.
Damit fühlen sich Anke Lundborg, David Hochhausen und Frank Keppeler so getäuscht, dass sie von keiner neutral moderierten und offenen Veranstaltung mehr ausgehen können. Sie betonen, dass sie sich gerne in einem fairen und transparenten Dialog den Fragen des Publikums gestellt und noch einmal ihre Ziele präsentiert hätten. Die Kandidatin und die beiden Kandidaten stehen jederzeit über die bekannten Kontaktdaten, die im Internet zu finden sind, oder an ihren Wahlkampfständen für Fragen zur Verfügung.
Anke Lundborg David Hochhausen Frank Keppeler
In einer gut besuchten Mitgliederversammlung wurde Bürgermeister Frank Keppeler am 7. April 2025 von den Anwesenden ohne Gegenstimme zum CDU-Bürgermeisterkandidaten für die am 14. September 2025 stattfindende Bürgermeisterwahl gewählt. Bereits am 10. März 2025 war er vom CDU-Stadtverbands-vorstand einstimmig nominiert worden.
In seiner Bewerbungsrede vor rund 80 Personen blickte der Volljurist auf die Erfolge der letzten Jahre zurück und stellte die gute Zusammenarbeit von Rat und Verwaltung heraus. So sei es trotz der zahlreichen Herausforderungen wie der Corona-Pandemie und der Flüchtlingssituation gelungen, wichtige Projekte voranzubringen. Der geschaffene Bikepark erfreue sich größter Beliebtheit, der Skatepark befinde sich auf der Zielgeraden. In wenigen Monaten werde der Sportpark Stommeln fertiggestellt, allen Fußballvereinen im Stadtgebiet stehe dann ein Kunstrasenplatz zur Verfügung. Die Versorgung mit Schul- und Kindertagesstättenplätzen konnte weiter optimiert werden. Mit einer Quote im Offenen Ganztag von über 87 % nehme Pulheim mittlerweile einen Spitzenplatz ein. Der Guidelplatz in Brauweiler sei, so Frank Keppeler weiter, weitestgehend fertiggestellt. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern habe der Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur im Stadtgebiet sowie der energiesparende Umbau der Straßenbeleuchtung deutlich vorangebracht werden können. Und auch das Schulrenovierungsprogramm, in dessen Rahmen jährlich 300.000 Euro für Renovierungsarbeiten in Pulheimer Schulen aufgewendet werden können, sei mit den Arbeiten im Schulzentrum Brauweiler erfolgreich gestartet. Besonders sei hervorzuheben, dass es in Pulheim in der laufenden Wahlperiode keine Erhöhung der Steuersätze gegeben habe. „Dies zeige“, so Frank Keppeler, „dass Rat und Verwaltung wirtschaftlich und generationengerecht handeln.“
Als besondere Schwerpunkte der kommenden Jahre stellte Frank Keppeler die konsequente Umsetzung des beschlossenen Schulneubau- und Sanierungsprogramms, die Schaffung weiterer Pflegeplätze im Stadtgebiet sowie die Realisierung des Projekts Pulheimer See heraus. Und auch die Themen Sicherheit und Ordnung sowie Umweltschutz blieben unverändert auf der Agenda, so Frank Keppeler, der sich im Anschluss an die Wahl bei den Anwesenden vielmals für das zum Ausdruck gebrachte Vertrauen bedankte.
Zum Abschluss der Veranstaltung erhielt Frank Keppeler für den anstehenden Wahlkampf einen Korb mit Informationsmaterial und einen Schrittzähler.
Der Vorstand des CDU-Stadtverbands hat in seiner Sitzung am 10.03.2025 Frank Keppeler einstimmig zum Kandidaten für die Bürgermeisterwahl am 14.09.2025 nominiert.
Hierzu der CDU-Stadtverbandsvorsitzende Rafael Kriege: „Wir haben mit Frank Keppeler einen überaus erfolgreichen Bürgermeister, der Pulheim - auch in schwierigen Zeiten - auf Kurs gehalten hat. Im interkommunalen Vergleich steht Pulheim heute sehr gut dar. Wir sind sicher, dass wir mit Frank Keppeler den richtigen Kandidaten für die anstehenden Herausforderungen, wie beispielsweise das umfangreiche Schulneubau- und sanierungsprojekt, die Realisierung der neuen Feuerwehrgerätehäuser, die Fertigstellung des Projekts Pulheimer See sowie die Umsetzung des Anspruchs auf einen OGS-Platz, haben.“
Der CDU-Fraktionsvorsitzende Michael Kahsnitz ergänzt: „Die CDU-Pulheim hat mit Frank Keppeler einen Bürgermeister, der erfahren, verlässlich und bürgernah ist. Der Volljurist hat bewiesen, dass er eine Verwaltung erfolgreich leiten kann. Projekte, wie die Ansiedlung des Möbelhauses Segmüller, die Realisierung des Guidelplatzes, die Schaffung der Gesamtschule und die Errichtung der Kunstrasenplätze im Stadtgebiet sprechen für sich. Ich freue mich, dass Frank Keppeler seine Bereitschaft für eine erneute Kandidatur erklärt hat.“
Die abschließende Entscheidung über die Empfehlung des Stadtverbandsvorstands trifft eine Mitgliederversammlung, die voraussichtlich im April stattfinden wird.